Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Hausgeräte direkt vom Hersteller
Gratis Altgerätemitnahme
10 Jahre Ersatzteilgarantie
Ratenzahlung per PayPal
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Den Geschirrspüler mit System zu reinigen spart Ärger und Zeit. Wie Sie am besten verfahren, erfahren Sie hier.
Der Geschirrspüler erleichtert den Alltag in der Küche enorm. Jedoch wird oft vernachlässigt, sie regelmäßig gründlich zu reinigen. Doch genau dafür gibt es sehr gute Gründe: Das Geschirr glänzt ohne Verschmutzungen wieder wie gewohnt. Die Lebensdauer der Spülmaschine kann sich verlängern, wenn alle Bauteile wie vorgesehen laufen und nicht durch Verunreinigungen behindert werden. Schimmelbildung und potenziell gesundheitsgefährdendem Bakterienwachstum wird vorgebeugt.
Wann und wie oft sollte man die Spülmaschine reinigen? Es wird spätestens dann Zeit, wenn das Geschirr nicht mehr richtig sauber wird. Jedoch empfiehlt es sich, eine regelmäßige Putz-Routine zu entwickeln. Als Faustregel gilt dabei: eine gründliche Reinigung der Spülmaschine sollte etwa alle drei Monate durchgeführt werden. Die Filter sollten monatlich kontrolliert und gereinigt werden. Wie Sie dabei optimal vorgehen und was Sie alles benötigen, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
Für eine möglichst effiziente Reinigung des Geschirrspülers, arbeiten Sie sich von innen nach außen vor, sodass Sie bereits gesäuberte Stellen nicht erneut verunreinigen können. Beginnen Sie dazu mit der Entnahme der Sprüharme. Der untere Sprüharm ist normalerweise durch eine Klickverbindung eingesetzt. Den oberen können Sie meist leicht abschrauben. Entfernen Sie vorsichtig vorhandene Essensreste aus den Düsen der Sprüharme. Hierzu bietet sich ein Zahnstocher gut an. Anschließend die Sprüharme unter fließendem Wasser ab- und ausspülen. Als nächstes entfernen Sie das Sieb samt Filter am Spülmaschinenboden. Liegen Verschmutzungen vor, reinigen Sie die Bauteile unter fließendem Wasser, einer Spülbürste und schonendem Spülmittel. Achten Sie darauf, dass das Spülmittel sehr gut abgespült werden muss bevor die Teile wieder eingebaut werden. Sonst schäumt es beim nächsten Spülgang in Ihrem Geschirrspüler.
Als nächstes ist der Abfluss an der Reihe. Er befindet sich unter dem Filter und ist erreichbar, wenn letzterer ausgebaut ist. Zur Reinigung empfehlen wir dringend schnittfeste Schutzhandschuhe, da sich im Abfluss scharfkantige Gegenstände wie Glasscherben sammeln können. Falls sich im Abfluss noch Restwasser staut, können Sie dieses mit einer Kelle abschöpfen oder mit einem Schwamm aufsaugen. Den freigelegten Abfluss können Sie nun mit einer Bürste und etwas Maschinenreiniger (Entkalker und Entfetter für Geschirrspüler) säubern und etwaige Fremdkörper per Hand entfernen.
Prüfen und reinigen Sie als nächstes die Innenwände, Einleger und Besteckkörbe der Spülmaschine. Diese Komponenten werden zwar bei jedem Spülgang umspült, vereinzelt können sich jedoch Rückstände festsetzen. Fahren Sie mit den Dichtungen des Spülers fort. Diese sind besonders anfällig für Bakterien- und Schimmelbildung, da sich hier Feuchtigkeit leicht stauen kann. Wischen Sie gründlich mit einem Spüllappen und etwas sanftem Reinigungsmittel (z.B. Maschinenpfleger) entlang der Dichtungen. Von Essigessenz und Zitronensäure raten wir generell eher ab. Vor allem die Dichtungen könnten unter Umständen porös werden. Des Weiteren können sich gegebenenfalls gesundheitsschädliche Dämpfe entwickeln.
Setzen Sie nun alle ausgebauten Teile, Besteckkörbe etc. wieder zurück an Ihren Platz. Wählen Sie das Intensivprogramm beziehungsweise die höchste Temperaturstufe. Moderne Geschirrspüler haben aber ein spezielles Selbstreinigungsprogramm welches mit hoher Temperatur in einer Stunde den Spüler reinigt. Lassen Sie Ihre Geschirrspülmaschine einmal mit Tab, Pulver oder am besten mit Maschinenpfleger ohne Vorspülung leer durchlaufen, um die Reinigung Ihrer Spülmaschine abzuschließen.
Tipp: Um diverse Rückstände gar nicht erst entstehen zu lassen, können professionelle Tabs helfen. Bereits ab 30 Grad werden damit auch hartnäckige Flecken und Rückstände entfernt. Das bedeutet nicht nur potenziell weniger putzen zu müssen, sondern unter Umständen auch Geld einzusparen.
Hier finden Sie nochmal alles Wichtige als Schritt-für-Schritt Liste zusammengefasst.
Weitere interessante Hausmittel finden Sie im im Artikel “Spülmaschine reinigen: Hausmittel und Tipps gegen Gerüche” von everdrop.
Zum Artikel